Es wird ein OpenSSH Server eingerichtet, über den Benutzer nur mit dem SSH SFTP-Subsystem Datentransfers in ihrer chroot Umgebung ausführen können. Der Server soll nur Protokoll 2 unterstützen und so sicher wie möglich eingerichtet und betrieben werden. Damit und aufgrund der Verschlüsselungskapazitäten von OpenSSH ist der Server eine Alternative zu privat betriebenen FTP Servern mit oder ohne FTPS Unterstützung. Wer das Ganze bequemer und mit grafischer Administration haben möchte, kann sich MySecureShell anschauen.
sudo aptitude install openssh-server sudo chmod 640 /etc/ssh/sshd_config
Falls man Benutzer mit PuTTY-basierten SSH-Anwendungen bedienen muss:
sudo aptitude install putty-tools
Während der Installation werden automatisch Host-Schlüssel erstellt und die generierten Moduli für das Diffie-Hellman Group Exchange Schlüsselaustauschverfahren in der /etc/ssh/moduli Datei gespeichert. Beide Bestandteile werden neu generiert:
sudo systemctl stop ssh.service sudo rm /etc/ssh/moduli /etc/ssh/ssh_host*
ssh-keygen -G /pfad/moduli.test -b 4096 sudo ssh-keygen -T /etc/ssh/moduli -f /pfad/moduli.test rm /pfad/moduli sudo ssh-keygen -t rsa -b 3072 -C "sub.domain.tld" -f /etc/ssh/ssh_host_rsa_key < /dev/null sudo ssh-keygen -t ed25519 -C "sub.domain.tld" -f /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key < /dev/null
Nachdem Host-Schlüssel erstellt wurden, werden ihre Fingerprints direkt angezeigt:
The key fingerprint is: 1b:7b:9b:ee:1f:2a:40:85:c7:8d:8a:fd:a2:ba:8a:6d sub.domain.tld
Zu einem späteren Zeitpunkt kann man sich Fingerprints so ausgeben lassen:
sudo ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_[rsa|ed25519]_key.pub
3072 1b:7b:9b:ee:1f:2a:40:85:c7:8d:8a:fd:a2:ba:8a:6d sub.domain.tld (RSA) 256 56:0b:a5:92:ca:cb:15:04:31:d7:7e:79:13:23:20:9a sub.domain.tld (ED25519)
Die Fingerprint-Angaben sollte man Benutzern vorab und nach einem Austausch der Host-Schlüssel über einen sicheren Kanal mitteilen (z. B. per GnuPG verschlüsselter und signierter E-Mail, s. u.). Man kann sie auch in den Inhalt einer Bannerdatei aufnehmen.
Option | Wert | Informationen |
---|---|---|
AcceptEnv PermitUserEnvironment | no | Vom Client gesendete bzw. vom Benutzer gesetzte Umgebungsvariablen werden nicht akzeptiert. |
AddressFamily | inet|inet6|any | IPv4, IPv6 oder beide Protokolle werden vom sshd bedient. |
AllowAgentForwarding AllowTcpForwarding X11Forwarding | no | Weiterleitungen von TCP Ports, ssh-agent und X11 Verbindungen sind verboten. |
AllowGroups | sftpuser | Nur Mitgliedern der sftpuser Gruppe ist der Zugang zum Server erlaubt. |
ClientAliveCountMax ClientAliveInterval | n1 n2 | Sendet der Client n2 Sekunden lang keine Daten, wird eine Alive-Nachricht über den verschlüsselten Kanal an den Client gesendet und das n1 Mal. Beispiel: bei n1=4 und n2=45 wird die Verbindung zum Client spätestens nach 180 Sekunden beendet, wenn keine Antwort-Nachrichten zurückkamen. |
Compression | no|yes|delayed | (Keine) Datenkompression oder Datenkompression erst nach Authentifizierung. |
DebianBanner | no | Es werden keine zusätzlichen, distributionsspezifischen Versionsangaben an Benutzer ausgegeben. |
LoginGraceTime MaxAuthTries MaxSessions MaxStartups | n | Hat sich ein Benutzer nach n Sekunden LoginGraceTime nicht authentifiziert, wird die Verbindung beendet. Pro Verbindung werden nach n/2 fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuchen (MaxAuthTries) weitere Fehlschläge geloggt. Pro Verbindung können maximal n Sitzungen (MaxSessions) geöffnet werden und der sshd akzeptiert maximal n gleichzeitige Verbindungsaufnahmen ohne erfolgte Authentifizierung (MaxStartups). |
PermitRootLogin | no|forced-commands-only | root kann sich nicht anmelden oder (mit einer anderen sshd Konfiguration und entsprechenden Kommandoangaben in seinem AuthorizedKeysFile) nur eine bestimmte Kommandozeile ausführen. |
Port ListenAddress | n IP | Port und IP-Adresse, an denen der sshd lauscht. Den Standard-Port 22 sollte man ändern, um zumindest herkömmliche Anmelde- oder Einbruchsversuche unberechtigter Benutzer nach Standard-Portscans auf Port 22 zu verringern. |
Protocol | 2 | Es wird nur das SSH Protokoll 2 verwendet. |
ChallengeResponseAuthentication GSSAPIAuthentication HostbasedAuthentication KerberosAuthentication KerberosOrLocalPasswd RSAAuthentication | für alle: no | Alle Authentifizierungsverfahren, die nicht erlaubt sein sollen. |
Subsystem | sftp internal-sftp -l INFO -umask 0027 | Auf Anfrage wird der prozessinterne SFTP-Server als Subsystem gestartet, der mit Logstufe INFO loggt und neue Daten mit einer initialen umask anlegt/speichert. |
TCPKeepAlive | no | Keine TCP keepalive Nachrichten. |
UseDNS | no | Keine DNS-Abfragen zur Überprüfung der Client Hostname ↔ IP Zuordnung. |
Ciphers | chacha20-poly1305@openssh.com,aes256-gcm@openssh.com,aes128-gcm@openssh.com | Symmetrischer Algorithmus des Schlüssels zur Verschlüsselung der transportierten Daten Liste unterstützter Ciphers: ssh -Q cipher-auth ssh -Q cipher |
HostKey HostKey | /etc/ssh/ssh_host_rsa_key /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key | Es wird nur ein RSA und Ed25519 Host-Schlüssel eingesetzt, kein DSA und ECDSA Host-Schlüssel siehe man sshd_config |
KexAlgorithms | curve25519-sha256,curve25519-sha256@libssh.org,diffie-hellman-group16-sha512,diffie-hellman-group-exchange-sha256,diffie-hellman-group14-sha256 | Schlüsselaustausch-Verfahren und -Algorithmen Liste unterstützer Verfahren: ssh -Q kex |
MACs | hmac-sha2-512-etm@openssh.com,hmac-sha2-256-etm@openssh.com,umac-128-etm@openssh.com,hmac-sha2-512,hmac-sha2-256 | Verwendete Message Authentication Code (MAC) Verfahren und Hash-Algorithmen zur Prüfung der Daten- bzw. Sitzungsintegrität Liste unterstützer MACs: ssh -Q mac |
Bei der Auswahl von Algorithmen und Verfahren ist ggf. zu bedenken, welche SSH-Version und SSH-Clients Benutzer einsetzen, die den SFTP-Server aufsuchen. Hat man es z. B. nur mit Benutzern zu tun, die eine aktuelle OpenSSH Version einsetzen und in der Lage bzw. bereit dazu sind, SFTP in der Konsole zu nutzen, kann man auf Kompatibilitätserwägungen verzichten und nur die als besonders stark bzw. sicher eingeschätzten Algorithmen und Verfahren setzen. Anders sieht es aus, wenn man Benutzer mit unterschiedlichsten Clients bedienen möchte oder muss, die nur eine Auswahl der OpenSSH Algorithmen und Verfahren unterstützen.
AuthenticationMethods | publickey | Liste aller Authentifizierungsverfahren, die der Benutzer erfolgreich durchlaufen muss, bevor Zugang gewährt wird. |
PubkeyAuthentication PasswordAuthentication UsePAM | yes no no | Nur die Authentifizierung per Schlüssel erlaubt. |
AuthenticationMethods | publickey,password | Liste aller Authentifizierungsverfahren, die der Benutzer erfolgreich durchlaufen muss, bevor Zugang gewährt wird. |
PubkeyAuthentication PasswordAuthentication UsePAM | yes yes yes | Der Benutzer muss sich mit seinem Schlüssel und danach per Passwort authentifizieren. |
Auch bei der Benutzer-Authentifizierung muss man ggf. in Betracht ziehen, mit welchen Benutzerkreisen und Systemumgebungen man es mehrheitlich zu hat. Andere Benutzer werden ihre Schlüssel auch aus Bequemlichkeit nicht mit einem Passwort geschützt abspeichern und wenn, dann vielleicht auch mit „123456“ in einer eher unsicheren Systemumgebung. In dem Fall wäre es vielleicht angebracht, vom Benutzer eine quasi „2-Factor“ Authentifizierung zu erzwingen, indem er sich mit Schlüssel und (einer ausreichend starken) Passphrase authentifizieren muss. Falls ein Angreifer z. B. per Trojaner in den Besitz der Schlüsseldatei und der Passphrase gelangt, weil die vom Benutzer im Klartext in einer „passphrase.txt“ Datei gespeichert wurde, hilft das natürlich auch nichts.
Anders schaut es aus, wenn man von Benutzern ausgeht, die Schlüssel generell mit einer starken Passphrase in einer eher geschützten Systemumgebung speichern, wo u. a. das Verzeichnis, in dem sich die SSH Schlüsseldateien und die SSH Konfiguration befinden, vor dem Zugriff durch Dritte, andere Netzwerkanwendungen usw. geschützt ist. In dem Fall kann man auf die Authentifizierung nur per Schlüssel setzen, wobei eine zusätzliche, ausreichend starke Passphrase, die nicht per Brute-Force zu berrechnen ist, auch nicht schaden kann.
Zuerst wird für alle Benutzer eine Gruppe angelegt:
sudo groupadd sftpuser
Für die Gruppe wird die sshd_config ergänzt:
Match Group sftpuser ChrootDirectory %h AuthorizedKeysFile %h/.ssh/dateiname Banner /chroot/sftpuser/banner ForceCommand internal-sftp -l INFO -u 0027
Trifft auf einen Benutzer zu, dass er Mitglied der sftpuser Gruppe ist, wird das chroot Verzeichnis auf sein Heimatverzeichnis gesetzt. Als Name der Datei, die die öffentlichen Schlüssel der Benutzer aufnimmt, wird nicht der Standardname authorized_keys verwendet, sondern ein nicht zu erratender String aus zufälligen Zeichen als dateiname. Vor der Authentifizierung werden allen Benutzern der Inhalt der Bannerdatei angezeigt. Mit none statt der Pfadangabe wird die Ausgabe einer Bannerdatei deaktiviert. Der Benutzer kann nach der Authentifizierung nur das prozessinterne SFTP-Subystem nutzen, wobei Verzeichnisse und Dateien initial mit der angegebenen umask (-u umask) im incoming Verzeichnis angelegt und gespeichert werden. Die Benutzer können jedoch mit den enstprechenden interaktiven SFTP-Kommandos die Zugriffs- und Besitzrechte der Verzeichnisinhalte ändern.
Für die sftpuser Gruppe wird das Heimatverzeichnis erstellt:
sudo mkdir -p /chroot/sftpuser/alle/{dev,pub,incoming,.ssh} sudo chmod 755 /chroot sudo chmod -R 750 /chroot/sftpuser sudo chmod 770 /chroot/sftpuser/alle/incoming sudo chmod -R 710 /chroot/sftpuser/alle/{dev,.ssh} sudo chown :sftpuser -R /chroot/sftpuser sudo touch /chroot/sftpuser/alle/.ssh/dateiname sudo chmod 640 /chroot/sftpuser/alle/.ssh/dateiname
Für alle Benutzer, die ein gemeinsames Heimatverzeichnis nutzen:
sudo useradd -g sftpuser -M -d /chroot/sftpuser/alle -s /usr/sbin/nologin pseudonym sudo passwd pseudonym
Für jeden Benutzer mit eigenem Heimatverzeichnis:
sudo cp -pR /chroot/sftpuser/alle/ /chroot/sftpuser/pseudonym/ sudo touch /chroot/sftpuser/pseudonym/.ssh/dateiname sudo useradd -g sftpuser -M -d /chroot/sftpuser/pseudonym -s /usr/sbin/nologin pseudonym sudo passwd pseudonym
Für den Benutzer wird ein Ed25519 und RSA Schlüssel erstellt.
Für OpenSSH >= 6.5:
ssh-keygen -t ed25519 -C pseudonym -a 1024 -f /pfad/pseudonym_id_ed25519 ssh-keygen -t rsa -C pseudonym -b 3072 -o -a 1024 -f /pfad/pseudonym_id_rsa
Für andere SSH-Anwendungen, die nicht mit dem neuen Schlüsselformat v. OpenSSH >= 6.5 umgehen können, wie z. B. PuTTY-basierte Anwendungen:
ssh-keygen -t rsa -C pseudonym -b 3072 -f /pfad/pseudonym_id_rsa puttygen /pfad/pseudonym_id_rsa -o /pfad/pseudonym_id_rsa.ppk puttygen -C pseudonym /pfad/pseudonym_id_rsa.ppk
In jedem Schlüssel wird das Pseudonym als Kommentar hinterlegt, so dass keine Informationen zu realen Identitäten bzw. Benutzerkennungen des Systems im Kommentar enthalten sind und die Schlüssel besser zu unterscheiden sind. Anschließend werden die Daten der öffentlichen Benutzerschlüssel in die AuthorizedKeysFile Datei übertragen:
Für alle Benutzer, die ein gemeinsames Heimatverzeichnis nutzen:
cd /pfad sudo cat pseudonym_id_ed25519.pub >> /chroot/sftpuser/alle/.ssh/dateiname sudo cat pseudonym_id_rsa.pub >> /chroot/sftpuser/alle/.ssh/dateiname
Für jeden Benutzer mit eigenem Heimatverzeichnis:
cd /pfad sudo cat pseudonym_id_ed25519.pub > /chroot/sftpuser/pseudonym/.ssh/dateiname sudo cat pseudonym_id_rsa.pub >> /chroot/sftpuser/pseudonym/.ssh/dateiname
Man kann seinen Benutzern eine für den SFTP-Server passende ssh_config Datei erstellen, die im Grunde die Konfiguration des SSH-Servers (unter Beachtung der Optionen zur Verschlüsselung) in der sshd_config widerspiegelt:
Host sub.domain.tld Port nnnn # des eigenen SSH-Servers User pseudonym AddressFamily inet|inet6 CheckHostIP no # wenn SSH-Server hinter dyn. IP, die öfters wechselt ChallengeResponseAuthentication no Ciphers siehe oben Compression no GSSAPIAuthentication no HashKnownHosts yes HostbasedAuthentication no HostKeyAlgorithms ssh-ed25519-cert-v01@openssh.com,ssh-ed25519,ssh-rsa-cert-v01@openssh.com,ssh-rsa IdentitiesOnly yes IdentityFile ~/.ssh/pseudonym_id_ed25519 IdentityFile ~/.ssh/pseudonym_id_rsa KbdInteractiveAuthentication no KexAlgorithms siehe oben LogLevel INFO MACs siehe oben PasswordAuthentication yes oder no # s. o. AuthenticationMethods PreferredAuthentications publickey oder publickey,password # s. o. AuthenticationMethods PubkeyAuthentication yes Protocol 2 RhostsRSAAuthentication no RSAAuthentication no SendEnv ServerAliveInterval 10 StrictHostKeyChecking ask TCPKeepAlive no
Vor der ersten Verbindung übermittelt man dem Benutzer über einen sicheren Kanal (z. B. per GnuPG verschlüsselter und signierter E-Mail) die Verbindungsdaten, seine Schlüsseldateien und ggf. die ssh_config Datei – z. B. so:
SFTP-Server: sub.domain.tld Port: nnnn Fingerprints: 3072 1b:7b:9b:ee:1f:2a:40:85:c7:8d:8a:fd:a2:ba:8a:6d sub.domain.tld (RSA) 256 56:0b:a5:92:ca:cb:15:04:31:d7:7e:79:13:23:20:9a sub.domain.tld (ED25519) Benutzername: pseudonym Benutzer-Passphrase: string Schlüssel-Passphrase: string * die "id_*" Schlüsseldateien in ~/.ssh speichern bzw. z. B. PuTTY-Profil zuordnen * den Inhalt der beigefügten ssh_config in die eigene ssh_config aufnehmen. Zur Verbindungsaufnahme: sftp -F ~./.ssh/ssh_config sub.domain.tld psftp -2 -i /pfad/pseudonym_id_rsa.ppk -P nnnn pseudonym@sub.domain.tld
Sofern Benutzer ihre Schlüssel selbst erstellen (sollen) und sie an den Admin des SSH-Servers senden, entfällt natürlich die Erstellung der Benutzer-Schlüssel. In dem Fall überträgt man nur die Inhalte der erhaltenen Schlüssel in die entsprechende AuthorizedKeysFile Datei und teilt dem Benutzer bis auf abweichenden Parameter (Schlüssel-Passphrase, Schlüsseldatei speichern) und eine ssh_config mit geänderten IdentityFile Angaben die Verbindungsdaten mit.
Entweder können die Gruppenmitglieder bzw. einzelne Benutzer Daten direkt in das incoming Verzeichnis ihres Stammverzeichnisses hochladen und in das pub Verzeichnis kopierte Daten direkt herunterladen oder es werden andere Verzeichnisse in das pub Verzeichnis eingehängt.
Für ein Unterverzeichnis im pub Verzeichnis:
sudo chown :sftpuser -R /pfad/name/ sudo mkdir /chroot/sftpuser/[alle|pseudonym]/pub/name/ sudo mount --bind /pfad/name/ /chroot/sftpuser/[alle|pseudonym]/pub/name/ sudo mount -o remount,ro /chroot/sftpuser/[alle|pseudonym]/pub/name/
Mit dem ersten Skript werden mehrere Verzeichnisse für alle Gruppenmitglieder bzw. einen Benutzer in gleichlautende Unterverzeichnisse im pub Verzeichnis eingehängt. Mit dem zweiten Skript werden alle Unterverzeichnisse wieder ausgehängt. Über entsprechende Anweisungen in der ssh.service Systemd-Datei werden die Skripte automatisch nach Start und Beendigung des sshd ausgeführt.
#!/bin/bash # sftpmount # user="alle" # oder # user="pseudonym" userdir="/chroot/sftpuser/$user" dirs=(/pfad/dir1 /pfad/dirN) for i in "${dirs[@]}"; do mount --bind $i $userdir/pub/$(basename $i)/ && mount -o remount,ro,bind,nodev,nosuid,noexec $userdir/pub/$(basename $i) ; done /etc/cron.hourly/sftpbanner exit 0
#!/bin/bash # sftpumount # user="alle" # oder # user="pseudonym" userdir="/chroot/sftpuser/$user" pubsubdirs=(dir1 dirN) for i in "${pubsubdirs[@]}"; do umount $userdir/pub/$i/; done exit 0
sudo cp /lib/systemd/system/ssh.service /etc/systemd/system/ sudo vi /etc/systemd/system/ssh.service
[Service] ExecStartPre=/pfad/sftpmount ExecStopPost=/pfad/sftpumount
Eine kleine Auflistung der wichtigsten Kommandos, die man als Benutzer während einer SFTP-Sitzung interaktiv einsetzt:
sftp | psftp | Beschreibung |
---|---|---|
help | help | alle Kommandos anzeigen |
help Kommando | genauere Erklärung zum Kommando | |
cd pfad | cd pfad | in remote Verzeichnis wechseln |
lcd pfad | lcd pfad | in lokales Verzeichnis wechseln |
pwd | pwd | aktuellen remote Verzeichnispfad ausgeben |
lpwd | lpwd | aktuellen lokalen Verzeichnispfad ausgeben |
ls -l | ls|dir | remote Verzeichnisinhalt ausführlich ausgeben |
lls | !ls|!dir [-la] | lokalen Verzeichnisinhalt ausgeben |
mkdir verzeichnis | mkdir verzeichnis | remote Verzeichnis erstellen |
lmkdir verzeichnis | !kmdir verzeichnis | lokales Verzeichnis erstellen |
rm dateiname | rm|del dateiname | remote Datei löschen |
rmdir verzeichnis | rmdir verzeichnis | remote Verzeichnis löschen |
rename dateiname (alt) dateiname (neu) | mv|ren dateiname (alt) dateiname (neu) | remote Datei umbenennen/verschieben |
put dateiname (lokal) [dateiname (remote)] | put dateiname (lokal) [dateiname (remote)] | Datei hochladen [und ggf. in anderem Verzeichnis/mit anderem Dateinamen speichern] |
reput dateiname (lokal) [dateiname (remote)] | unterbrochenen Dateiupload fortsetzen | |
get dateiname (remote) [dateiname (lokal)] | get dateiname (remote) [dateiname (lokal)] | Datei runterladen [und ggf. in anderem Verzeichnis/mit anderem Dateinamen speichern] |
reget dateiname (remote) [dateiname (lokal)] | unterbrochenen Dateidownload fortsetzen | |
!Kommando | !Kommando | Kommando in lokaler Shell ausführen |
! / exit | !Shellname / exit | in lokale Shell wechseln / lokale Shell verlassen |
exit|bye|quit | exit|bye|quit | SFTP-Sitzung beenden |
Hinweis: Dateinamen mit Leerzeichen müssen mit 'dateiname' eingeschlossen werden.
Die Nachrichten des sshd und des SFTP-Subsystems sollen in einer eigenen Logdatei in einem eigenen Logverzeichnis geloggt werden.
sudo mkdir /var/log/sshd sudo chown syslog:adm /var/log/sshd sudo chmod 750 /var/log/sshd
Dem sshd wird eine unbenutzte Log-Instanz zugeordnet, da mit AUTH als Standard alle sshd Nachrichten in /var/log/auth.log gespeichert werden:
SyslogFacility LOCAL3 LogLevel INFO
Damit der prozessinterne SFTP-Server innerhalb der chroot Umgebung seine Nachrichten nach /dev/log absetzen kann und der rsyslogd die Nachrichten erhält, wird eine zusätzliche rsyslogd Konfigurationsdatei erstellt, die den rsyslogd anweist, die /dev/log Unix-Socket Datei im Stammverzeichnis der Gruppe (# oder auch eines einzelnen Benutzers) zu erstellen. Über die local3.info Selektorangabe und die Eigenschaften-Filter loggt der rsyslogd die SFTP Nachrichten in die /var/log/sshd/sftp.log Datei.
$AddUnixListenSocket /chroot/sftpuser/alle/dev/log # $AddUnixListenSocket /chroot/sftpuser/pseudonym/dev/log local3.info -/var/log/sshd/sftp.log :programname,contains,"internal-sftp" -/var/log/sshd/sftp.log & stop
Für die Rotation der Logdatei:
/var/log/sshd/sftp.log { weekly missingok rotate 4 compress delaycompress postrotate invoke-rc.d rsyslog restart >/dev/null 2>&1 || true endscript }
Um die Mitglieder der sftpuser Gruppe daran zu hindern, den Plattenplatz durch Uploads vollständig zu belegen, sollte man den Speicherplatz durch Quota beschränken. Für die sftpuser Gruppe wird deshalb Journaling Quota für das /chrootfs ext4 Dateisystem eingerichtet, um den Platzverbrauch durch Uploads in das /chroot/sftpuser/alle/incoming/ Verzeichnis zu begrenzen.
In der Bannerdatei (s. o. Banner Option), die Benutzern vor der Authentifizierung angezeigt wird, kann man Benutzern Informationen mitteilen, die einem wichtig erscheinen. Dazu legt man zuerst die Bannerdatei für die sftpuser Gruppe an:
sudo touch /chroot/sftpuser/banner sudo chown :sftpuser /chroot/sftpuser/banner sudo chmod 640 /chroot/sftpuser/banner
Mit dem folgenden Skript erhält der Benutzer Angaben zum Hostnamen, den Fingerprints und wieviel Speicherplatz für Uploads bzgl. der Quota-Limits zur Verfügung steht. Für SFTP Clients, die keine Bannerdatei anzeigen, wird sie als welcome.txt in das incoming Verzeichnis kopiert.
#!/bin/sh host="sub.domain.tld" group="sftpuser" fs="/mountpoint/" bannerfile="/$fs/$group/banner" quotacmd="repquota -g $fs" belegt="$($quotacmd | grep $group | awk '{print $3}')" soft="$($quotacmd | grep $group | awk '{print $4}')" hard="$($quotacmd | grep $group | awk '{print $5}')" grace="$($quotacmd | grep $group | awk '{print $6}')" if [ "$belegt" -ge "$soft" ]; then space="$(echo 'scale=2; '$(($hard - $belegt))' / '1024'' | bc -l) MB verfügbar für $grace h." else space="$(echo 'scale=2; '$(($hard - $belegt))' / '1024'' | bc -l) MB verfügbar." fi printf "Willkommen auf $host\n\nFingerprints:\n\ 3072 $(ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub | cut -d ' ' -f 2) (RSA)\n 256 $(ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key.pub | cut -d ' ' -f 2) (ED25519)\n\n Upload in incoming: $space" > $bannerfile chown :$group $bannerfile && cp $bannerfile $fs/$group/alle/incoming/welcome.txt exit 0