Raven Wiki
Foto v. Sintija Zandersone von der Plakataktion zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am Pauls Stradiņš Museum für Medizingeschichte in Riga gegenüber der russischen Botschaft.
Coronavirus - SARS-CoV-2 - COVID-19 Pandemie
2019 –
3D Abbildung der SARS-CoV-2 Kryoelektronentomographie-Scans von Nanographics.
Todesfälle der drei Wellen der Spanischen Grippe. So viel zu „Hätte man nicht vorhersehen können“
Wir sind Chaoten und Idioten der Politik auf allen Ebenen ausgeliefert. Versagen im großen Stil von A – Z, vom bitteren Anfang bis zum ausstehenden Ende.
Reproduktionszahl R
![]() Quelle: Lagebild Gemeinsamer Krisenstab BMI-BMG COVID-19 16.04.2020 oder „Warten auf die 2. Welle“ |
||||
Datum | R | 95%-Prädikationsintervall v. R | N | WE † |
---|---|---|---|---|
R-Wert (R) = 7-Tage Mittelwert der Nowcasting Schätzung. R-Werte bilden Infektionsgeschehen von vor 1 – 2 Wochen ab. Nowcasting = Schätzung mit Berücksichtigung des Verzugs der Fallübermittlung an RKI. N = Neuinfektionen gegenüber Vortag ohne ~2 – 4x Dunkelziffer laut Antikörperstudien. Datum rot, wenn R >= 1 oder N > 6553 (02.04.20). Seit 03.07.21 werden keine R-Werte für Wochenenden und Feiertage veröffentlicht. Ist der R-Wert ab 03.07.21 vor und/oder nach Wochenenden >= 1, werden Wochenenden ebenfalls rot markiert. Historische Daten und Meldungen ab 21.04.20 finden sich im Archiv. |
||||
01.04.22 | 0,86 | 0,80-0,92 | 252530 | 304 |
02.04.22 | – | – | 196456 | SA 292 |
03.04.22 | – | – | 74503 | SO 42 |
04.04.22 | 0,76 | 0,72-0,81 | 41129 | 23 |
05.04.22 | 0,77 | 0,73-0,81 | 180397 | 316 |
06.04.22 | 0,80 | 0,75-0,85 | 214985 | 340 |
07.04.22 | 0,83 | 0,77-0,89 | 201729 | 328 |
Nach der „Orientierungsdebatte“ im Bundestag zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht am 26.01.22 und nachfolgenden Auseinandersetzungen zwischen allen Parteien und innerhalb der Ampel-Regierung wurden heute im Bundestag wechselseitig Gruppenanträge und Gesetzesentwürfe zur Corona-Impflicht abgelehnt und keiner der Vorschläge erhielt bei den Abstimmungen die Mehrheit, wie u. a. LTO in Deutschland bekommt keine allgemeine Impfpflicht gegen Corona und taz in Corona immun gegen Bundestag berichten. Für wen das Handeln im Bundestag eine „Pleite“ bedeuten kann, wird sich im Herbst/Winter 2022 zeigen. Laut RKI Wochenbericht v. 07.04.22 „sank in der 13. Meldewoche (MW) 2022 die bundesweite 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 19 %. Der Gipfel der aktuellen Welle ist jetzt klar überschritten. Der Infektionsdruck bleibt aber trotz dieser Abnahme mit mehr als 1 Million innerhalb einer Woche an das RKI übermittelten COVID19-Fällen weiterhin sehr hoch. In allen Altersgruppen sank die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen zwischen 0 und 24 Jahren um mehr als 20 %. Der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 ist in KW 13 auf fast 90 % angestiegen. Die Belastung der Kapazitäten des Gesundheitsversorgungssystems, insbesondere im stationären und intensivmedizinischen Bereich, ist durch die eingeschränkte Verfügbarkeit des medizinischen Personals aufgrund infektionsbedingter Ausfälle (Erkrankung, Quarantäne) nach wie vor hoch. Mit 2.111 auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist die Zahl im Vergleich zur Vorwoche wieder etwas gesunken. Die Anzahl der mit Omikron assoziierten Todesfälle bleibt im Verhältnis zu den Neuinfektionen bisher auf einem niedrigeren Niveau als in den früheren Wellen, ist aber absolut gesehen mit täglich etwa 200 Todesfällen weiterhin erheblich. Bis zum 06.04.2022 waren (nur) ca. 77 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 59 % der Bevölkerung erhielten bereits eine Auffrischimpfung. Aber weiterhin sind hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,2 Millionen in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft.“ |
||||
08.04.22 | 0,84 | 0,79-0,90 | 175263 | 334 |
09.04.22 | – | – | 150675 | SA 309 |
10.04.22 | – | – | 55471 | SO 36 |
11.04.22 | 0,79 | 0,75-0,83 | 30789 | 13 |
12.04.22 | 0,81 | 0,77-0,84 | 162790 | 289 |
13.04.22 | 0,88 | 0,82-0,94 | 176303 | 361 |
14.04.22 | 0,92 | 0,87-0,96 | 165368 | 310 |
Laut RKI Wochenbericht v. 14.04.22 „sank die bundesweite 7-Tage-Inzidenz in der 14. Meldewoche (MW) 2022 im Vergleich zur Vorwoche um 24 %. Der Infektionsdruck bleibt aber trotz dieser Abnahme mit mehr als 1 Million innerhalb einer Woche an das RKI übermittelten COVID19-Fällen weiterhin sehr hoch. In allen Altersgruppen sank die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 21 % bis 30 %, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen zwischen 5 und 19 Jahren. Auch die Zahl der übermittelten aktiven Ausbrüche in medizinischen Behandlungseinrichtungen und in Alten- und Pflegeheimen, sowie in Schulen, Kindergärten und Horten ging gegenüber der Vorwoche weiter zurück. Der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 ist in Kalenderwoche (KW) 14 noch einmal leicht auf 93 % angestiegen. Erstmals in 2022 ging in KW 14 auch die Zahl der Krankenhausneuaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und einer schweren Atemwegserkrankung in allen Altersgruppen zurück; sie lag in KW 14/2022 bei etwa 4.100. Die Zahl von auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist wie in der Vorwoche leicht gesunken und lag am 13.04.2022 bei 1.849 Fällen. Es waren zum 13.04.2022 (nur) ca. 77 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 59 % der Bevölkerung erhielten bereits eine Auffrischimpfung. Die Mehrzahl der aktuell verabreichten Impfungen sind zweite Auffrischimpfungen. Es sind weiterhin hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger (17 %) in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,2 Millionen (9 %) in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft.“ |
||||
Ostern | ||||
15.04.22 | – | – | 156864 | 212 |
16.04.22 | – | – | 37568 | SA 29 |
17.04.22 | – | – | 39784 | SO 13 |
18.04.22 | – | – | 20482 | 11 |
19.04.22 | 0,68 | 0,65-0,71 | 22483 | 7 |
20.04.22 | 0,77 | 0,73-0,80 | 198583 | 348 |
21.04.22 | 0,83 | 0,78-0,87 | 186325 | 324 |
Laut RKI Wochenbericht v. 21.04.22 „sank in der 15. Kalenderwoche (KW) 2022 die bundesweite 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 23 %. Auch viele Hospitalisierungsindikatoren und die Zahl der institutionellen Ausbrüche nehmen ab. Der Infektionsdruck bleibt aber trotzdem mit mehr als 750.000 innerhalb einer Woche an das RKI übermittelten COVID-19-Fällen noch hoch. Bei der Interpretation der aktuellen Fallzahlen ist zu beachten, dass es aufgrund der Feiertage und Ferien und der damit verbundenen geringeren Test-, Melde- und Übermittlungsaktivität kurzfristig zu einer erhöhten Untererfassung der Fälle im Meldesystem gekommen Erstmals im Jahr 2022 ging in der vergangenen KW (KW 14/2022) auch die Zahl der Krankenhausneuaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und einer schweren Atemwegserkrankung in allen Altersgruppen zurück; auch in KW 15/2022 ist dieser Wert mit 2.700 neuen Krankenhausaufnahmen deutlich gesunken. Die Zahl von auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist wie bereits in den Vorwochen leicht gesunken und lag am 20.04.2022 bei 1.733 Fällen. Es waren zum 20.04.2022 (nur) ca. 77 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 59 % der Bevölkerung erhielten bereits eine Auffrischimpfung. Die Mehrzahl der aktuell verabreichten Impfungen sind zweite Auffrischimpfungen. Es sind weiterhin hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger (17 %) in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,2 Millionen (9 %) in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft.“ |
||||
22.04.22 | 0,89 | 0,82-0,95 | 161718 | 289 |
23.04.22 | – | – | 135079 | SA 234 |
24.04.22 | – | – | 39179 | SO 24 |
25.04.22 | 0,99 | 0,90-1,08 | 20084 | 6 |
26.04.22 | 1,09 | 1,00-1,16 | 136798 | 304 |
27.04.22 | 1,05 | 0,98-1,10 | 141661 | 343 |
28.04.22 | 1,05 | 0,97-1,13 | 130104 | 246 |
Laut RKI Wochenbericht v. 28.04.22 „sank die bundesweite 7-Tage-Inzidenz in Kalenderwoche 16 im Vergleich zur Vorwoche weiter (-7 %). Sowohl die Woche vor, als auch die Woche nach Ostern war vermutlich von einer höheren Untererfassung von Fällen geprägt, mit zeitverzögerten Nachmeldungen und -übermittlungen. Der Infektionsdruck bleibt mit mehr als 750.000 innerhalb einer Woche an das RKI übermittelten COVID-19-Fällen weiterhin hoch. Mit Ausnahme der 50-54-Jährigen sank die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen. Der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 ist bis KW 15 weiter auf 97 % angestiegen. In KW16/2022 ging die Zahl der Krankenhausneuaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und einer schweren Atemwegserkrankung in allen Altersgruppen weiterhin zurück – allerdings langsamer als in den Vorwochen. In KW 16/2022 wurden etwa 3.300 neuen Krankenhausaufnahmen wegen COVID-19 registriert. Die Zahl von auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist wie bereits in den Vorwochen leicht gesunken und lag am 27.04.2022 bei 1.446 Fällen. Es waren zum 27.04.2022 (nur) ca. 77 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 59 % der Bevölkerung erhielten bereits eine Auffrischimpfung. Es sind weiterhin hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger (17 %) in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,2 Millionen (9 %) in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft.“ |
||||
29.04.22 | 1,04 | 0,97-1,12 | 101610 | 214 |
30.04.22 | – | – | 87298 | SA 159 |
01.05.22 | – | – | 11718 | SO 10 |
02.05.22 | 0,75 | 0,71-0,78 | 4032 | 0 |
03.05.22 | 0,79 | 0,75-0,83 | 113522 | 240 |
04.05.22 | 0,84 | 0,80-0,87 | 106631 | 241 |
05.05.22 | 0,87 | 0,82-0,92 | 96167 | 183 |
Laut RKI Wochenbericht v. 05.05.22 „sank die bundesweite 7-Tage-Inzidenz in Kalenderwoche 17 im Vergleich zur Vorwoche weiter (-19 %). Der Infektionsdruck bleibt trotzdem mit knapp 600.000 innerhalb der letzten Woche an das RKI übermittelten COVID-19-Fällen weiterhin hoch. Mit Ausnahme der 10- bis 14-Jährigen (Anstieg um 1 %) sank die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen. In der letzten Woche ging die Inzidenz am stärksten bei Erwachsenen in den Altersgruppen 20 bis 59 Jahre, sowie Kindern von 0 bis 9 Jahre zurück; hier betrug der Rückgang jeweils ca. 20 %. In den höheren Altersgruppen von 60 bis 90 Jahre lag der Rückgang bei 15 %, bei Kindern von 5-9 und 15-19 Jahre bei ca. 7 %. Die Omikron-Variante ist in Deutschland mit über 99 % die dominierende SARS-CoV-2-Variante; der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 stieg in KW 16 noch einmal leicht auf knapp 98 % an. Seit KW 14 geht die Zahl der neu hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit schweren akuten respiratorischen Infektionen zurück. Auch der Anteil der Fälle mit einer COVID-19-Diagnose ist rückläufig. Die vor allem durch die einschränkte Verfügbarkeit medizinischen Personals geprägte Belastung der Kapazitäten des Gesundheitsversorgungssystems, insbesondere im stationären und intensivmedizinischen Bereich, geht zurück. Die Zahl von auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist wie bereits in den Vorwochen weiter gesunken und lag am 04.05.2022 bei 1.213 Fällen. Es waren zum 04.05.2022 (nur) 77 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 59 % der Bevölkerung erhielten bereits eine Auffrischimpfung. Es sind weiterhin hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger (17 %) in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,0 Millionen (8,4 %) in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft. Ab dem heutigen Donnerstag sind im COVID-19-Wochenbericht des RKI keine regelmäßigen Auswertungen zur Wirksamkeit der COVID-19-Impfung mehr vorgesehen.“ |
||||
06.05.22 | 0,90 | 0,84-0,95 | 85073 | 214 |
07.05.22 | – | – | 72252 | SA 184 |
08.05.22 | – | – | 8488 | SO 10 |
09.05.22 | 0,82 | 0,78-0,86 | 3350 | 5 |
10.05.22 | 0,90 | 0,86-0,95 | 107568 | 218 |
11.05.22 | 0,92 | 0,87-0,97 | 97010 | 231 |
12.05.22 | 0,95 | 0,90-1,01 | 88961 | 197 |
RKI Wochenbericht![]() ![]() ![]() Laut RKI Wochenbericht v. 12.05.22 „sank die bundesweite 7-Tage-Inzidenz in Kalenderwoche (KW) 18 im Vergleich zur Vorwoche weiter deutlich (-21 %). Der Infektionsdruck bleibt trotzdem mit knapp 500.000 innerhalb der letzten Woche an das RKI übermittelten COVID-19-Fällen noch hoch. Der Anteil der Omikron-Sublinie BA.2 lag in KW 17/2022 bei über 97 %. Die Zahl von auf einer Intensivstation behandelten Personen mit COVID-19-Diagnose ist wie bereits in den Vorwochen weiter gesunken und lag am 11.05.2022 bei 1.034 Fällen. Es waren zum 11.05.2022 insgesamt (nur) 78 % der Bevölkerung mindestens einmal und (nur) 76 % vollständig geimpft; (nur) 60 % der Bevölkerung erhielten eine Auffrischimpfung. In den vergangenen beiden KW nahm die Anzahl der Impfungen erstmals wieder etwas zu. Es sind weiterhin hochgerechnet rund 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger (17 %) in der Altersgruppe 18-59 Jahre und rund 2,0 Millionen (8,4 %) in der Altersgruppe ab 60 Jahre noch nicht geimpft.“ |
||||
13.05.22 | 0,96 | 0,90-1,03 | 68999 | 164 |
14.05.22 | – | – | 61859 | SA 144 |
15.05.22 | – | – | 6151 | SO 7 |
16.05.22 | 0,80 | 0,76-0,84 | 2305 | 0 |
17.05.22 | 0,86 | 0,83-0,90 | 86252 | 215 |
Quelle: RKI COVID-19-Dashboard und Situations- u. Wochenberichte (Archiv). R-Werte und Werte des Prädikationsintervalls werden v. RKI nachträglich nach unten bzw. oben korrigiert – ebenso wie die Inzidenzwerte. Das RKI ist wie das PEI eine wissenschaftliche und eine politisch nicht unabhängige Bundesoberbehörde, die dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt ist. Aktualisierte Werte finden sich in Tabellen über Nowcasting und R-Schätzung. * Von Bundesland/Bundesländern wurden keine oder falsche Zahlen übermitelt. |
||||
![]() |
Daten, Statistiken, Informationen
- Tomas Pueyo
Coronavirus: Der Hammer und der Tanz (21.03.20) - The Independant Panel (WHO WHA 73.1 Resolution)
How an Outbreak Became a Pandemic: The defining moments of the COVID-19 pandemic Bericht (11.05.21)
COVID-19: Make it the Last Pandemic Bericht (11.05.21) - EMA (European Medicines Agency) / ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control)
COVID-19 pandemic
Threat Assessment Brief: Rapid increase of a SARS-CoV-2 variant with multiple spike protein mutations observed in the United Kingdom (20.12.20)
Risk Assessment: Risk related to spread of new SARS-CoV-2 variants of concern in the EU/EEA (29.12.20)
Risk related to the spread of new SARS-CoV-2 variants of concern in the EU/EEA – first update und Infographic: Mutation of SARS-CoV2 - current variants of concern (21.01.21)
EMA recommends COVID-19 Vaccine AstraZeneca ("Vaxzevria") for authorisation in the EU (29.01.21)
EMA recommends COVID-19 Vaccine Janssen for authorisation in the EU (11.03.21)
EMA’s safety committee continues investigation of COVID-19 Vaccine AstraZeneca and thromboembolic events (15.03.21)
COVID-19 Vaccine AstraZeneca: benefits still outweigh the risks despite possible link to rare blood clots with low blood platelets (18.03.21)
AstraZeneca’s COVID-19 vaccine: EMA finds possible link to very rare cases of unusual blood clots with low blood platelets (07.04.21)
COVID-19 Vaccine Janssen: assessment of very rare cases of unusual blood clots with low platelets continues (14.04.21)
COVID-19 Vaccine Janssen: EMA finds possible link to very rare cases of unusual blood clots with low blood platelets (20.04.21)
First COVID-19 vaccine (BioNTechs Comirnaty) approved for children aged 12 to 15 in EU (28.05.21)
Vaxzevria: EMA advises against use in people with history of capillary leak syndrome (11.06.21)
Threat Assessment Brief: Implications for the EU/EEA on the spread of the SARS-CoV-2 Delta (B.1.617.2) variant of concern (23.06.21)
COVID-19 vaccine Spikevax approved for children aged 12 to 17 in EU (23.07.21)
ECDC and EMA update on COVID-19 (04.08.21)
ECDC and EMA highlight considerations for additional and booster doses of COVID-19 vaccines (02.09.21)
Comirnaty and Spikevax: EMA recommendations on extra doses and boosters (04.10.21)
Spikevax: EMA recommendation on booster (25.10.21)
Assessment of the current SARS-CoV-2 epidemiological situation in the EU/EEA, projections for the end-of-year festive season and strategies for response (24.11.21)
Comirnaty COVID-19 vaccine: EMA recommends approval for children aged 5 to 11 (25.11.21)
Threat Assessment Brief: Implications of the emergence and spread of the SARS-CoV-2 B.1.1. 529 variant of concern (Omicron) for the EU/EEA (26.11.21)
EMA and ECDC recommendations on heterologous vaccination courses against COVID-19 (07.12.21)
COVID-19 Vaccine Janssen: EMA recommendation on booster dose (15.12.21)
EMA recommends Nuvaxovid (von Novavax) for authorisation in the EU (20.12.21, basierend auf zwei Studien, die Effizienz gegen Delta- und Omikron-Variante nicht umfassten)
International regulators’ recommendations on COVID-19 vaccines and the Omicron variant (21.01.22)
EMA recommends conditional marketing authorisation for Paxlovid (von Pfizer) (27.01.22)
Joint statement from ECDC and EMA on the administration of a fourth dose of mRNA vaccines (06.04.22) - Bundesregierung
Coronavirus in Deutschland
Ansprache d. Bundeskanzlerin v. 18.03.2020
Regierungserklärung d. Bundeskanzlerin v. 23.04.20
"Corona-Lockerungen" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (06.05.20)
Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Pandemie bzw. 2. Welle (28.10.20)
"Shutdown (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (13.12.20) (PDF)
Weiter mit "Shutdown (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (05.01.21) (PDF)
Weiter mit "Shutdown (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (19.01.21) (PDF)
Weiter mit "Shutdown (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (10.02.21) (PDF)
"Lockerungen (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (04.03.21) (PDF)
Weiter mit "Lockerungen (light)" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (22.03.21) (PDF)
Bundesweite Notbremse beschlossen (23.04.21)
Bund-Länder Beratungen z. Aufhebung d. Impfpriorisierung u. "Erleicherungen" f. Geimpfte/Genesene (26.04.21)
Verordnung zur Regelung von Erleichterungen und Ausnahmen von Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 (COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung – SchAusnahmV) (04.05.21)
Neue Regelungen ab Sonntag: Erleichterungen für Geimpfte und Genesene (07.05.21)
"Impfangebot" für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (27.05.21) (PDF)
Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (10.08.21) (PDF)
Epidemische Lage von nationaler Tragweite verlängert (25.08.21)
"5. Omikron-Welle" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (18.11.21) (PDF)
"Akt der nationalen Solidarität" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (02.12.21) (PDF)
Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie (10.12.21)
Erste Verordnung zur Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) (10.12.21)
Corona-Expertenrat: 1. Stellungnahme "Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle" (19.12.21)
"Nach dem Weihnachtsrummel" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (21.12.21) (PDF)
Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung „Ethische Orientierung zur Frage einer allgemeinen gesetzlichen Impfpflicht“ (22.12.21)
Corona-Expertenrat: 2. Stellungnahme "Ergänzende Erkenntnisse zur Omikron-Variante und notwendige Vorbereitungen des Gesundheitssystems auf die kommende Infektionswelle" (06.01.22)
"Vor Omikron" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (07.01.22) (PDF)
Zweite Verordnung zur Änderung der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) und der Coronavirus-Einreiseverordnung (14.01.22)
Corona-Expertenrat: 3. Stellungnahme "Aktualisierte Beurteilung der Infektionslage und notwendiger Maßnahmen" (22.01.22)
Corona-Expertenrat: 4. Stellungnahme "Dringende Maßnahmen für eine verbesserte Datenerhebung und Digitalisierung" (22.01.22)
"Unter der Omikron-Welle" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (24.01.22) (PDF)
Corona-Expertenrat: 5. Stellungnahme "Zur Notwendigkeit evidenzbasierter Risiko- und Gesundheitskommunikation" (30.01.22)
Corona-Expertenrat: 6. Stellungnahme "Ein verantwortungsvoller Weg der Öffnungen" (13.02.22)
"Öffnungsstufen zum Frühling" Beschluss d. Bundesregierung u. Bundesländer (16.02.22) (PDF)
Corona-Expertenrat: 7. Stellungnahme "Zur Notwendigkeit einer prioritären Berücksichtigung des Kindeswohls in der Pandemie (17.02.22)
Corona-Expertenrat: 8. Stellungnahme – Die Notwendigkeit kurzer Reaktionszeiten zur Bekämpfung infektiöser Gefahren (08.03.22) - Bundesministerium für Gesundheit
Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus
Impfdashboard
Gesetze und Verordnungen
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
ifo/forsa Studie "Die Deutschen und Corona" (27.11.20)
acatech Studie "Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens in Krisenzeiten" (25.02.21)
Fragen und Antworten zur Aussetzung der Impfung mit AstraZeneca (15.03.21)
Entwurf 4. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BeVSchG) (13.04.21)
4. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BeVSchG) (22.04.21)
Bericht zu den Erkenntnissen aus der durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie (14.06.21)
Entwicklung des SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens in Schulen und Kitas (23.07.21) - PEI (Paul-Ehrlich-Institut)
Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen
Online-Meldung von Nebenwirkungen
SARS-CoV-2-Testsysteme (laborgetestete Antigentests)
Präsentation Prof. Klaus Cichutek: In DE und der EU zugelassene COVID-19-Impfstoffprodukte - Qualität, Unbedenklichkeit, Wirksamkeit (14.01.21)
Präsentation Dr. Brigitte Keller-Stanislawski: In DE und der EU zugelassene COVID-19-Impfstoffprodukte - Wirksamkeit & Sicherheit (14.01.21)
Vorübergehende Aussetzung der Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca (15.03.21)
COVID-19-Impfstoff AstraZeneca – Ergebnis der Sicherheitsbewertung: Der Impfstoff ist sicher und wirksam im Kampf gegen COVID-19 (19.03.21) - RKI (Robert Koch-Institut)
COVID-19
Informationen zu gestiegenen Fallzahlen in Deutschland (24.07.20)
Informationen zur neuen SARS-CoV-2-Virusvariante in Großbritannien und Südafrika (22.12.20)
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
Übersicht und Empfehlungen zu besorgniserregenden SARS-CoV-2-Virusvarianten (VOC)
Berichte zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland (bis 14.07.21)
SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten
ControlCOVID - Optionen zur stufenweisen Rücknahme der COVID-19-bedingten Maßnahmen bis Ende des Sommers 2021 (01.06.21)
Vorbereitung auf den Herbst/Winter 2021/22 (22.07.21)
Aktualisierung der ControlCOVID-Strategie zur Vorbereitung auf den Herbst/Winter 2021/22 (14.09.21)
Analyse und Brandrede v. RKI-Präsident Lothar Wieler zur 5. Omikron-Welle im Herbst/Winter 2021 (18.11.21)
Information des RKI zur neuen besorgniserregenden Virusvariante Omicron (B.1.1.529) (26.11.21)
ControlCOVID – Strategie-Ergänzung zur Bewältigung der beginnenden pandemischen Welle durch die SARS-CoV-2-Variante Omikron (21.12.21)
Quarantäne- und Isolierungsdauern bei SARS-CoV-2-Expositionen und -Infektionen; entsprechend Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 7. Januar 2022 (14.01.22)
Abschätzung der Infektionswelle durch die SARS-CoV-2 VOC Omikron (03.02.22) - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Antigentests auf SARS-CoV-2 (Marktübersicht) - ALM (Akkreditierte Labore in der Medizin e. V.)
Corona-Diagnostik Themenseite - GTH (Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V.)
Stellungnahme der GTH nach dem Beschluss der EMA, die Impfungen mit dem AstraZeneca COVID-19 Vakzin fortzusetzen (19.03.21) - GAeF (Gesellschaft für Aerosolforschung)
Offener Brief an Bundesregierung, Bundesländer und Gesundheitsminister: Ansteckungsgefahren aus Aerosolwissenschaftlicher Perspektive (11.04.21) - Bundestag Wissenschaftliche Dienste
→ SARS-CoV-2/COVID-19 Pandemie & Wissenschaftliche Dienste des BT - Statistisches Bundesamt
Corona-Statistiken - FIAS/FZ-Jülich
Was folgt auf die aktuellen COVID-19 Maßnahmen? (04.11.20) - IHME (Institute for Health Metrics, University of Washington)
COVID-19 vaccine efficacy summary - UK Office for National Statistics
Coronavirus (COVID-19) Infection Survey - Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012 der Bundesregierung zu fiktivem Modi-SARS Virus
Tagesspiegel: Pandemie-Szenario der Regierung: „Die medizinische Versorgung bricht bundesweit zusammen“
Standard: Die Corona-Prophezeiung der deutschen Regierung
BBK: Was ist die Risikoanalyse „Pandemie“ der Bundesregierung von 2012?
Telepolis: Die missachtete Risiko-Studie zur Pandemie, Bereits 2012 gab es Planspiele mit dem hypothetischen Erreger "Modi-SARS" - BMI Studie „Wie wir Covid-19 unter Kontrolle bekommen“ v. 22.03.2020
FragDenStaat: Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen (komplett)
Telepolis: Bundesregierung bestellte Schock-Gutachten statt Impfstoff (09.02.21)
FAZ: Wie sagt man es den Leuten? (02.04.20)
taz: Strategiepapier des Innenministeriums: Schockwirkung erwünscht (28.03.20)
BR: Corona-Strategiepapier: Mit effizientem Testen zum "Best Case" (27.03.20)
Spiegel: Vertrauliche Regierungsstudie beschreibt Corona-Szenarien für Deutschland (27.03.20)
Süddeutsche Zeitung: Corona-Krise: Wie lange noch? (27.03.20) - CIDRAP
News & Perspective: COVID-19 - International Society for Infectious Diseases
ProMED-mail - Virological
Latest SARS-CoV-2 coronavirus topics - Scripps Research/Andersen Lab
outbreak.info: SARS-CoV-2 (hCoV-19) Mutation Situation Reports - cov-lineages.org
Lineages of Concern Report - New York Times
Coronavirus Variants and Mutations - Universität des Saarlands
CoSim Online COVID-19 Simulator - Ken Kubota
COVID-19 Dashboard Germany - John Hopkins University
Coronavirus COVID-19 (2019-nCoV) Dashboard - Bing
COVID-19 Tracker - ncov2019.live
Coronavirus Dashboard - Worldometer
Coronavirus Update - Chaos Emergency Response Team
Informationssammlung zum Thema CoVid-19 - Spektrum der Wissenschaft
Thema COVID-19 - DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin)
Intensivregister
Intensivregister Tagesreport
Handlungsempfehlungen zu COVID-19
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“ (28.03.21)
Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen (Triage) im Kontext der COVID-19-Pandemie – Klinisch-ethische Empfehlungen (23.11.21) - Universität Erfurt
COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) - Nextstrain
aims to provide a real-time snapshot of evolving pathogen populations and to provide interactive data visualizations to virologists, epidemiologists, public health officials, and community scientists. Through interactive data visualizations, we aim to allow exploration of continually up-to-date datasets, providing a novel surveillance tool to the scientific and public health communities. - Nexoid
COVID-19 Risk Calculator
Sonstiges
- Blanke Bedenken
Wir sind Ihre Hausärztinnen und Hausärzte. Um Sie sicher behandeln zu können, brauchen wir und unser Team Schutzausrüstung und Unterstützung durch die Politik. - Uni Hamburg/Bochum/Giessen
Coronarchiv - Bauhaus-Universität Weimar
Neues Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet (20.03.20)
Fotoserien & Berichterstattung
→ SARS-CoV-2 Fotoserien und Studien, Medien- und Presseberichte
Zweck und Zielsetzung
Das Raven Wiki behandelt u. a. die Themen Überwachung, soziale Kontrolle und Konditionierung, Zensur, Anonymisierung, IT-Sicherheit bzw. -Absicherung. Einen Eindruck zum Themenkomplex erhält man über meine aktuellen Pinboard Links nicht mehr. Wegen der vom EU-Parlament am 26.03.2019 angenommenen Leistungsschutz-Uploadfilter-Zensur Urheberrecht-Richtlinie der EU wurde für Pinboard der Privat-Modus ("Privacy Lock") aktiviert.
Gefahr-Indikator — Tipp: Polizeistaat
Anleitungen im Wiki beziehen sich im Gegensatz zur Homepage nur noch auf den weitestgehenden Einsatz von Open Source Software und Debian (TOS) Linux (stable) als Betriebssystem. Microsoft Windows und Apple Betriebssysteme finden keine Berücksichtigung.
Nutzung
Für jeden Besucher offen zugängliche Beiträge finden sich im offenen Bereich, der interne Bereich ist registrierten und angemeldeten Nutzern vorbehalten. Die Registrierung als Nutzer, das Anlegen eigener Wiki-Seiten oder die Diskussion und Bearbeitung bestehender Wiki-Seiten ist Besuchern nicht möglich. Anregungen, Anmerkungen, Korrekturvorschläge und Hinweise bei Problemen können gerne über die genannten Kontakt-Wege auf der Kontakt Seite mitgeteilt werden.
Auf jeder Seite findet sich in einer Box das jeweilige Inhaltsverzeichnis der Seite, die mit aktiviertem Javascript ausgeblendet werden kann. Über „Export: ODT oder PDF“ können Seiten als OpenOffice Textdokument oder PDF Dokument exportiert werden. Einige Funktionen sind an die Aktivierung von JavaScript im Webbrowser gebunden, der Inhalt aller Seiten sollte aber auch ohne JavaScript lesbar sein.
Das Raven Wiki wurde laut der "Wir speichern nicht" Kampagne so eingerichtet, dass vom Wiki keine IP-Adressen gespeichert werden. Das Akzeptieren von Cookies im Webbrowser ist nicht nötig, um Seiten des offenen Bereichs aufzurufen. Wer darüber hinaus für die Wahrung der eigenen Anonymität sorgen will, sei auf die Nutzung von Anon-Netzwerken und die entsprechende Konfiguration seines Webbrowsers verwiesen. Weitere Informationen stehen in der Datenschutzerklärung. Links, die auf Tor Onion Services verweisen, werden mit (TOS) dargestellt.