Linux: WireGuard VPN mit Mullvad

Mullvad Logo WireGuard Logo

WireGuard ist eine Anwendung und ein Protokoll, mit dem sich neben OpenVPN VPNs realisieren lassen. Mit dem Privoxy Proxy, dem Anbieter Mullvad (TOS) und WireGuard sollen WireGuard basierte „VPN“ Tunnel genutzt werden, die mehr als zwei Server ("Multihop") und zusätzlich einen Mullvad SOCKS-Proxy als Nodes verwenden, die in zufälligen Intervallen zufällig rotieren. Auf die Nutzung der Mullvad VPN "App" wird dabei verzichtet.

Zusätzlich wird eine zweite Konfiguration zur Anwendung von Port Forwarding eingerichtet, um lokale Dienste oder P2P-Anwendungen über Mullvads WireGuard „VPN“ anzubieten bzw. mit anderen Internetnutzern zu nutzen. Ab 01.07.2023 wurde Port Forwarding von Mullvad deaktiviert.

Mullvad wurde als Anbieter ausgewählt, weil er nach verschiedenen Reviews, Audits usw. neben IVPN und vielleicht noch 1 – 2 weiteren Anbietern am vertrauenswürdigsten erscheint. Siehe z. B. VPN Testing Reveals Poor Privacy and Security Practices, Hyperbolic Claims von Consumer Reports oder Signals of Trustworthy VPNs von CDT. Mullvad stellt nebenbei die Infrastruktur für das "Mozilla VPN". Neben Servern in fast allen EU-Mitgliedsstaaten betreibt Mullvad im außereuropäischen Ausland weitere Server in den UKUSA-Staaten, Brasilien, Kolumbien, Japan, Hong Kong, Israel, Südafrika, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Installation

Kernel

 Device Drivers
  --> Network device support
    <*> WireGuard secure network tunnel
    [*] Debugging checks and verbose messages (optional z. Überprüfung)
    <*> Universal TUN/TAP device driver support

wireguard-tools & Verzeichnis

sudo aptitude install wireguard-tools
sudo mkdir /etc/wireguard/{pf,reserve}
sudo chmod 700 /etc/wireguard

Das wireguard-tools Paket enthält die wg, wg-quick Anwendungen und die wg-quick systemd Unit.

Konfiguration

Schlüsselpaar

sudo -i
wg genkey | tee /etc/wireguard/reserve/privatekey | wg pubkey > /etc/wireguard/reserve/publickey

Schlüssel-Eingabe

Nach der Anmeldung bei Mullvad WireGuard configuration aufrufen und unter Generate a WireGuard key den Inhalt der privatekey Datei einfügen und mit Import key importieren, um den öffentlichen Schlüssel zu Mullvad zu exportieren.

Die Schlüssel (und die Konfiguration zur Portweiterleitung) sollte man in Abständen austauschen. Danach müssen die Angabe des PrivateKey in den Mullvad Konfigurationsdateien und die Portangaben entsprechend aktualisiert werden.

Multihop-Konfiguration

Mullvad Multihop-Konfiguration
Unter 3. Select one or multiple exit locations möglichst viele Kombinationen aus Entry → Exit WireGuard-Servern zusammenstellen und dabei möglichst die UKUSA Länder (Großbritannien, Australien, Neuseeland, Kanada, USA), Deutschland und Schweden meiden. Nach jeder Kombination die Konfigurationsdatei mit Download file herunterladen. Alle *.conf Dateien werden nach /etc/wireguard/reserve/ verschoben. Alle Konfigurationsdateien werden nach folgendem Schema geändert:

/etc/wireguard/reserve/*.conf
[Interface]
PrivateKey = string
Address = a.b.c.d/32 (der WG-Netzwerkschnittstelle)
DNS = 127.0.0.1*
TABLE = off
PostUp = /etc/wireguard/reserve/wg-routes.sh
 
[Peer]
PublicKey = string (Schlüssel v. Exit-Server)
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = ip-adresse (v. Entry-Server):multihop-portnummer (v. Exit-Server)

Der untere [Peer] Bereich muss nicht geändert werden. Später wird der Privoxy Proxy so eingerichtet, dass er Traffic an einen Mullvad SOCKS-Proxy weiterleitet – d. h. der Traffic durchläuft WG-Entry → WG-Exit → WG-SOCKS-Proxy. Für alle Anwendungen oder Dienste, deren Traffic über Mullvad bzw. WireGuard getunnelt werden soll, kann dann Privoxy als Proxy angegeben werden. Für Anwendungen und Dienste, deren Traffic direkt zum Zielserver verlaufen soll, wird entweder kein Proxy angegeben oder in der Privoxy Konfiguration Ausnahmen für Zieladdressen eingetragen, so dass der Traffic nicht über die WireGuard-Netzwerkschnittstelle, sondern die herkömmliche Netzwerkschnittstelle verläuft ("Split Tunneling"). Server kann man weiterhin über Tor ansprechen, wenn für deren Adressen entsprechende Weiterleitungsregeln in der Privoxy Konfiguration hinterlegt sind.

DNS / Namensauflösung

* Zur Namensauflösung wird ein lokales, anonymisierendes DNS Resolver-System verwendet. Die Namensauflösung findet mit Ausnahme der Mullvad Domainnamen (per ns1 – ns4.mullvad.net) außerhalb des WireGuard Systems über Dnsmasq → DNSCrypt-Proxy → Tor statt. Mit TABLE = off werden zunächst keine Routen in der Routing-Tabelle (route -n) angelegt. Über die PostUp Anweisung wird das wg-routes.sh Skript-Snippet nach Einrichten der Mullvad WireGuard-Netzwerkschnittstelle per bash ausgeführt, das Routen schaltet, die Traffic über die WireGuard-Netzwerkschnittstelle bzw. WireGuard-Tunnel leiten.

/etc/wireguard/reserve/wg-routes.sh
if=$(wg show interfaces)
 
ip route add a.0.0.0/8 dev $if
ip route add 185.213.154.90/32 dev $if
ip route add 45.83.220.93/32 dev $if
ip route add 89.46.114.210/32 dev $if
ip route add 86.106.121.119/32 dev $if
ip route add e.f.g.h/32 dev $if

Für die Auflösung der Mullvad Domainnamen per ns1 – ns4.mullvad.net und dnsmasq ändert man die dnsmasq.conf Datei:

/etc/dnsmasq.conf
server=/.mullvad.net/185.213.154.90#53
server=/.mullvad.net/45.83.220.93#53
server=/.mullvad.net/89.46.114.210#53
server=/.mullvad.net/86.106.121.119#53

Man kann die DNS Option in der heruntergeladenen Konfigurationsdatei auch im Original belassen. Dann findet die Namensauflösung durch den DNS Resolver auf dem verbundenen VPN Server statt. Es ist auch möglich, im lokalen DNS Resolver mit DoH/DoT Unterstützung die Mullvad DoH/DoT Server doh.mullvad.net (194.242.2.2) und adblock.doh.mullvad.net (194.242.2.3) zur Namensauflösung zu nutzen. Für DNSCrypt-Proxy startet man eine zweite Instanz mit eigener Konfiguration, Portnummer etc. und den folgenden Optionen. Dann kann in dnsmasq die Weiterleitung an diese Instanz erfolgen.

server_names = ['mullvad-doh', 'mullvad-adblock-doh']
force_tcp = false
# proxy =
lb_strategy = 'random'

Mullvad Connection check
DNS-Resolver per DNSCrypt-Proxy (links), Mullvad DNS-Server (rechts) im Mullvad Connection check

Multihop Auswahl & Start

Aus der Menge der gespeicherten Multihop-Konfigurationen wird in Intervallen die bestehende WireGuard-Netzwerkschnittstelle bzw. Konfiguration zufällig durch eine andere Konfiguration ersetzt. Mittels einer systemd Timer-Unit wird dazu über eine systemd Dienste-Unit ein entsprechendes Skript ausgeführt:

/etc/systemd/scripts/wg-vpn-random.sh
#!/usr/bin/sh
 
wgroot=/etc/wireguard
vpn=$(wg show interfaces)
 
if [ -n "$vpn" ]; then
	systemctl stop wg-quick@wgnet0.service
	sleep 5
fi
 
cd $wgroot/reserve/ || exit
wgrandom="$(ls *.conf | cut -d. -f1 | shuf -n 1).conf"
cp -f "$wgrandom" $wgroot/wgnet0.conf && \
cp -f *key $wgroot/ && \
systemctl start wg-quick@wgnet0.service && printf "Mullvad VPN via %s\n" "$(echo "$wgrandom" | cut -d. -f1)"
 
exit 0
/etc/systemd/system/wg-vpn-random.service
[Unit]
Description=VPN-Changer for WireGuard
After=network-online.target nss-lookup.target
Wants=network-online.target
 
[Service]
ExecStart=/etc/systemd/scripts/wg-vpn-random.sh
/etc/systemd/timer/wg-vpn-random.timer
[Unit]
Description=VPN-Changer for WireGuard
 
[Timer]
OnBootSec=10
OnUnitActiveSec=N1min
AccuracySec=0
RandomizedDelaySec=N2min
 
[Install]
WantedBy=timers.target
sudo systemctl enable /etc/systemd/timer/wg-vpn-random.timer

Mit dem Timer wird 10 Sekunden nach dem Systemstart und danach alle N1 Minuten mit einer zufälligen Zeitverzögerung von 0 – N2 Minuten nach letzter Aktivierung die gleichnamige Dienste-Unit gestartet. Über die vom Timer ausgelöste Dienste-Unit wird das Skript ausgeführt, das aus den gespeicherten Multihop-Konfigurationen eine Konfiguration zufällig auswählt, mit der und der wg-quick Dienste-Unit die WireGuard-Netzwerkschnittstelle eingerichtet wird. Eine eventuell bereits bestehende WireGuard-Netzwerkschnittstelle wird zuvor abgebaut.

SOCKS

Für die Mullvad SOCKS-Proxys, die Privoxy zur Weiterleitung verwenden soll, stellt man sich Listen der Kennungen aller SOCKS-Proxys des Landes zusammen, in dem der Traffic letztendlich vom Proxy zum Zielserver ausgehen soll. Das Land sollte nicht Bestandteil der obigen Multihop-Konfigurationen sein. Wenn z. B. alle SOCKS-Proxys amerikanischer WireGuard-Server verwendet werden, wird z. B. keine Multihop-Konfiguration Luxemburg → WG-US1 → Proxy-US2 oder Luxemburg → WG-US1 → Proxy-US1 verwendet.

Jeder Mullvad WireGuard-Server hat auch eine SOCKS-Adresse, die man in der Server-Übersicht von Mullvad einsehen kann:

SOCKS-Relay

Für die „wg-socks.txt“ Liste interessiert nur der tld* Bestandteil vor der .relays.mullvad.net Domain, der für alle Proxys des ausgewählten Landes in die wg-tld-socks.txt Liste untereinander weggeschrieben wird. Dafür kann man sich zuerst die Liste aller Mullvad WireGuard-Server herunterladen (mit torsocks -a 127.0.0.1 -P 9050 -q über Tor). Danach wird für jedes gewünschte Zielland eine eigene „wg-tld-socks.txt“ Liste mit allen Hostnamen erstellt und ein wg-socks.txt Symlink gesetzt:

/etc/systemd/scripts/wg-socks-update.sh
#!/usr/bin/sh
user="$(id -un 1000)"
sucmd="sudo -H -u $user"
 
cd /download/pfad/ || exit
$sucmd torsocks -a 127.0.0.1 -P 9050 -q wget -q -nv -O v1.json https://api.mullvad.net/public/relays/wireguard/v1/
if [ -s v1.json ] ; then
  grep -E -o "tld-[a-z]{3}-wg-[0-9]{3}" v1.json | sort -t "-" -k 2.1,2.3d | sed -r '/^tld-[a-z]{3}-wg-[0-9]{3}/ s/wg-/wg-socks5-/' >> wg-tld-socks.txt ; \
  mv -f wg-*.txt /etc/wireguard/
  exit 0
else
  rm v1.json
  exit 1
fi
sudo ln -s /etc/wireguard/wg-tld-socks.txt /etc/wireguard/wg-socks.txt

Für die Aktualisierung der Liste(n) kann man ebenfalls einen systemd Timer anlegen, der sie täglich aktualisiert:

/etc/systemd/system/wg-socks-update.service
[Unit]
Description=Mullvad SOCKS Update
 
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/etc/systemd/scripts/wg-socks-update.sh
/etc/systemd/timer/wg-socks-update.timer
[Unit]
Description=Mullvad SOCKS Update
 
[Timer]
OnCalendar=*-*-* 00:00:00
AccuracySec=30m
Persistent=true
RandomizedDelaySec=1800
 
[Install]
WantedBy=timers.target
sudo systemctl enable /etc/systemd/timer/wg-socks-update.timer

SOCKS Auswahl & Privoxy

Aus der Menge der in der wg-socks.txt Liste gespeicherten Einträge soll in Intervallen zufällig ein Eintrag ausgewählt werden, der in der Privoxy Konfiguration den Mullvad SOCKS-Proxy ersetzt, an den der Traffic über den WireGuard-Tunnel weitergeleitet wird. Anschließend wird Privoxy neu gestartet.

/etc/privoxy/config
forward-socks4 / tld-abc-wg-socks5-nnn.relays.mullvad.net:1080 .

Privoxy Konfiguration zur Weiterleitung an Mullvad SOCKS-Proxy.

Mittels einer systemd Timer-Unit wird über eine systemd Unit ein entsprechendes Skript ähnlich wie zur Auswahl der Multihop-Konfiguration ausgeführt:

/etc/systemd/scripts/wg-socks-random.sh
#!/usr/bin/sh
 
pp=/etc/privoxy
socksrandom=$(shuf -n 1 /etc/wireguard/wg-socks.txt)
 
cd $pp/ || exit
sed -r '/^forward-socks4\ \/\ [a-z]{2}.*\.relays\.mullvad\.net/ s/\ [a-z]{2}.*\.relays\.mullvad\.net/\ '"$socksrandom"'\.relays\.mullvad\.net/' \
<config >config_tmp && chown :privoxy config_tmp && mv config_tmp config && \
systemctl stop privoxy.service && systemctl start privoxy.service
printf "Privoxy/VPN verwenden %s.relays.mullvad.net als Exit\n" "$socksrandom"
 
exit 0
/etc/systemd/system/wg-socks-random.service
[Unit]
Description=SOCKS-Changer for WireGuard
 
[Service]
ExecStart=/etc/systemd/scripts/wg-socks-random.sh
/etc/systemd/timer/wg-socks-random.timer
[Unit]
Description=SOCKS-Changer for WireGuard
 
[Timer]
OnBootSec=60
OnUnitActiveSec=50min
AccuracySec=0
RandomizedDelaySec=9min
 
[Install]
WantedBy=timers.target
sudo systemctl enable /etc/systemd/timer/wg-socks-random.timer

Verbindungscheck

Mit dem Skript und optionalem systemd Timer wird alle 3 Minuten überprüft, ob eine Zieladresse erreichbar ist. Bei Verbindungsproblemen wird zuerst eine neue Mullvad Konfiguration ausgewählt. Bei weiterhin nicht erreichbarer Zieladresse wird danach der SOCKS-Proxy gewechselt.

/etc/systemd/scripts/wg-vpn-check.sh
#!/bin/sh
 
proxy="privoxy-hostname:8118"
checkurl="https://host.domain.tld"
urlstatus="$(curl --tlsv1.2 --tls-max 1.3 --ipv4 --connect-timeout 10 --retry 1 --proto https,http --proxy $proxy --capath /etc/ssl/certs --no-sessionid --location --max-redirs 3 -s -S --head $checkurl | grep 503 | tail -n 1 | cut -d ' ' -f2)"
vpnstatus="$(systemctl status wg-vpn-random.service | grep loaded | cut -d ' ' -f7)"
 
if [ "$urlstatus" = 503 ] && [ "$vpnstatus" = loaded ]; then
	systemctl start wg-vpn-random.service
	sleep 10
fi
 
urlstatus="$(curl --tlsv1.2 --tls-max 1.3 --ipv4 --connect-timeout 10 --retry 1 --proto https,http --proxy $proxy --capath /etc/ssl/certs --no-sessionid --location --max-redirs 3 -s -S --head $checkurl | grep "200 OK" | cut -d ' ' -f2)"
 
if [ -z "$urlstatus" ] && [ "$vpnstatus" = loaded ]; then
	systemctl start wg-socks-random.service
else
	exit 0
fi
 
exit 0
/etc/systemd/system/wg-vpn-check.service
[Unit]
Description=VPN-Check for WireGuard
After=network-online.target nss-lookup.target
Wants=network-online.target
 
[Service]
ExecStart=/etc/systemd/scripts/wg-vpn-check.sh
/etc/systemd/timer/wg-vpn-check.timer
[Unit]
Description=VPN-Check for WireGuard
 
[Timer]
OnBootSec=333
OnUnitActiveSec=3min
AccuracySec=0
 
[Install]
WantedBy=timers.target
sudo systemctl enable /etc/systemd/timer/wg-vpn-check.timer

Port Forwarding

Ab 01.07.2023 wurde Port Forwarding von Mullvad deaktiviert. Mittels Port Forwarding kann man einen Port, den ein lokaler Dienst oder eine lokale Anwendung nutzt, von außen und außerhalb der Mullvad WireGuard-Verbindungen für andere Internetnutzer erreichbar machen, um ihnen z. B. Server-Dienste anzubieten oder mit ihnen per P2P-Anwendungen zu nutzen. Der ein- und ausgehende Traffic wird dabei wie oben ebenfalls über die WireGuard-Tunnel des Mullvad „VPN“ transportiert. Beim Port Forwarding ist die zusätzliche Nutzung eines SOCKS-Proxy nicht möglich, aber die obige Multihop-Lösung mit zwei WireGuard-Servern.

Einrichtung bei Mullvad

Nach der Anmeldung bei Mullavd wählt man Manage devices and ports:

Unter Port Forwarding wählt man über Select a city aus der Liste eine Stadt aus. In den dort verorteteten WireGuard Exit-Servern wird die zugeteilte Portnummer und Verknüpfung zum Account eingetragen. Mit den IP-Adressen der später genutzten Exit-Server tritt der lokale Dienst bzw. die lokale Anwendung später nach außen in Erscheinung und die Exit-Server nehmen über die zugeteilte Portnummer externe Verbindungen entgegen.

Anschließend wählt man über Select a device den Namen eines bereits eingerichteten Schlüssels aus und klickt abschließend den Add port Button an. Danach erscheint die Ausgabe der Portweiterleitung, z. B. „us-qas-portnummer“.

Danach erstellt man wie oben mehrere Multihop-Konfigurationen, die alle als Exit-Server WireGuard-Server der Stadt verwenden, die man unter Port Forwarding aus der Liste ausgewählt hatte.

Konfiguration

Alle *.conf Dateien werden nach /etc/wireguard/pf/ verschoben. Alle Konfigurationsdateien werden nach folgendem Schema geändert:

/etc/wireguard/pf/*.conf
[Interface]
PrivateKey = string
Address = a.b.c.d/32 (der WG-Netzwerkschnittstelle)
DNS = 127.0.0.1
TABLE = off
PostUp = ip route add 0.0.0.0/1 dev wg0
PostUp = ip route add 128.0.0.0/1 dev wg0
PostUp = ip route add entry-ip/32 via gateway-ip dev nic-name
PostUp = /etc/wireguard/pf/wg-vpn-pf-postup.sh
PreDown = ip route del 0.0.0.0/1 dev wgnet0
PreDown = ip route del 128.0.0.0/1 dev wgnet0
PreDown = ip route del entry-ip/32 via gateway-ip dev nic-name
PostDown = /etc/wireguard/pf/wg-vpn-pf-postdown.sh
 
[Peer]
PublicKey = string (Schlüssel v. Exit-Server)
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = ip-adresse (v. Entry-Server):multihop-portnummer (v. Exit-Server)

Laut Routing & Network Namespace Integration wurde die „klassische Lösung“ zum Überschreiben der Standard-Route gewählt, um im Gegensatz zum Split Tunneling jeden Datenverkehr über das Mullvad WireGuard „VPN“ zu leiten. Auf der Seite wird auch erklärt, wie man stattdessen regelbasiertes Routing oder Netzwerk-Namensräume (Beispiel: Wireguard vpn with network namespace on NixOS) verwendet.

/etc/wireguard/pf/wg-vpn-pf-postup.sh
sudo systemctl stop wg-vpn-random.timer
sudo firewall-cmd --zone=name --add-service=name
# oder sudo firewall-cmd --zone=name --add-port=portnr/tcp
/etc/wireguard/pf/wg-vpn-pf-postdown.sh
sudo firewall-cmd --zone=name --remove-service=name
# oder sudo firewall-cmd --zone=name --remove-port=portnr/tcp

Über die beiden Skript-Snippets wird ein noch laufender Timer zum Wechseln der ersten WireGuard-Konfiguration in Intervallen beendet. Ein ähnlicher Timer wird beim Port Forwarding nicht eingesetzt, weil es sich um Dienste bzw. Anwendungen handelt, die längerfristig über stabile bzw. statische Verbindungen angeboten und genutzt werden sollen. Beim Start bzw. der Beendigung werden Paketfilter-Regeln für die Dienste bzw. Anwendungen aktiviert bzw. deaktiviert. Beide Skripte kann man um weitere Kommandos ergänzen, die bei der Verwendung von Port Forwarding ausgeführt werden sollen.

lokale Einrichtung

Wenn auf dem Rechner, auf dem der Dienst oder die Anwendung läuft, ein Paketfilter aktiv ist, richtet man für den Dienst bzw. den Mullvad-Port eine entsprechende Genehmigung ein. Zum Beispiel mit firewalld:

sudo firewall-cmd --permanent --new-service=name
sudo firewall-cmd --permanent --service=name --add-port=portnr/tcp
sudo firewall-cmd [--permanent] --zone=name --add-service=name
oder
sudo firewall-cmd [--permanent] --zone=name --add-port=portnr/tcp

In der Konfiguration des Servers bzw. der Anwendung wird ebenfalls der zugeteilte Mullvad-Port eingetragen und wenn nötig die Mullvad WireGuard-Netzwerkschnittstelle.

Start

/etc/systemd/service/wg-vpn-pf.service
[Unit]
Description=VPN-PF-Changer for WireGuard
After=network-online.target nss-lookup.target
Wants=network-online.target
 
[Service]
ExecStart=/etc/systemd/scripts/wg-vpn-pf.sh
/etc/systemd/scripts/wg-vpn-pf.sh
#!/usr/bin/sh
 
wgroot=/etc/wireguard
vpn=$(wg show interfaces)
 
if [ -n "$vpn" ]; then
 systemctl stop wg-quick@wgnet0.service
 sleep 3
fi
 
cd $wgroot/pf || exit
wgrandom="$(ls *.conf | cut -d. -f1 | shuf -n 1).conf"
cp -f "$wgrandom" $wgroot/wgnet0.conf && \
cp -f *key $wgroot/ && \
systemctl start wg-quick@wgnet0.service && printf "Mullvad VPN via %s\n" "$(echo "$wgrandom" | cut -d. -f1)"
 
exit 0

Analog zur ersten Konfiguration wird mit der systemd Unit das Skript ausgeführt, das aus den gespeicherten Multihop-Konfigurationen eine Konfiguration zufällig auswählt, mit der und der wg-quick Dienste-Unit die WireGuard-Netzwerkschnittstelle eingerichtet wird. Eine eventuell bereits bestehende WireGuard-Netzwerkschnittstelle wird zuvor abgebaut.

Mit systemctl start wg-wpn-pf.service oder systemctl start wg-vpn-random.service && systemctl start wg-vpn-random.timer kann man zwischen Wireguard mit oder ohne Port Forwarding hin- und herschalten.

Für beide Konfigurationen können zwei verschiedene Schlüsselpaare verwendet werden. Wenn für das Port Forwarding ein zweites Schlüsselpaar erstellt wird, speichert man es unter /etc/wireguard/pf/, importiert den Schlüssel in Mullvad und ordnet ihn bei Einrichtung des Port Forwardings auf Mullvad über Auswahl seines Namens zu. Wird nur ein Schlüsselpaar verwendet, kopiert man das Schlüsselpaar von /etc/wireguard/reserve/ nach /etc/wireguard/pf/.

Wechsel von Schlüssel & PF

Für den Wechsel der Schlüssel und des Port Forwarding mit Änderung der entsprechenden Konfigurationsdateien kann man nach Anpassung an das eigene System das folgende Skript als root ausführen.

vpnchange
#!/usr/bin/sh
 
wgetc="/etc/wireguard"
wgpf="$wgetc/pf"
wgreserve="$wgetc/reserve"
# Pfad für Backup von wgetc und Schlüsselerzeugung
wgbkup="/root/pfad"
upuser="$(id -un 1000)"
# Pfad, wohin privatekey für Export kopiert wird
wgup="/home/$upuser/.privat"
# Pfad für heruntergeladene pf.conf und reserve.conf
wgadd="/download/pfad"
# Beispielpfad für P2P-Anwendung/PF
p2pconfig="/home/$upuser/.p2p/config"
 
# WG-Backup
cd $wgbkup || exit
tar -I "pixz -9 -p 6" -cf "$wgbkup"/wg-backup.tar.xz "$wgetc" && \
 
# Abfrage port forwarding oder regulär
printf "\n(p)f oder (r)eserve: "
read -r wahl
 
# pf
if [ "$wahl" = p ] ; then
	wg genkey | tee privatekey | wg pubkey > publickey && \
	cp -f "$wgbkup"/privatekey "$wgup"/ && chown "$upuser":"$upuser" "$wgup"/privatekey
	printf "\nTo-Do:\n* Neuen PrivateKey zu Mullvad exportieren\n* Mullvad: neues PF erstellen & alten plus neuen PF-Port kopieren\n* Mullvad: mit neuem Key pf.conf erstellen\n\n"
	printf "Neuer PrivateKey zu Mullvad exportiert? (y|n) " "$topa"
	read -r topa
	printf "Mullvad: neues PF erstellt & alten plus neuen PF-Port kopiert? (y|n) "
	read -r topb
	printf "Mullvad: mit neuem Key pf.conf erstellt? (y|n) "
	read -r topc
	if [ "$topa" = n ] || [ "$topb" = n ] || [ "$topc" = n ] ; then
		printf "\nNicht alle Bedingungen erfüllt. Beende Skript\n"
		exit 1
	fi
	pass=$(sed 's/[]\[\^\$\.\*\/\+]/\\&/g' "$wgbkup/privatekey")
	mv -f "$wgbkup"/privatekey $wgpf
	mv -f "$wgbkup"/publickey $wgpf
	addfw=$(sed -n '/^Address/p' $wgadd/pf.conf | cut -d= -f2 | cut -d' ' -f2)
	add=$(echo "$addfw" | sed 's/[]\[\^\$\.\*\/\+]/\\&/g')
	# Alte und neue Portnummer für P2P und firewalld
	printf "\nAlte Portnummer: "
	read -r oldport
	printf "\nNeue Portnummer: "
	read -r newport
	cd $wgpf || exit
	for i in $(ls *.conf) ; do
		sed -i -r -e '/^Address/ s/\ =\ [[:punct:][:digit:]]+\/32/\ =\ '"$add"'/' -r -e '/^PrivateKey/ s/\ = .*/\ = '"$pass"'/' "$i"
	done
	# PF-Port in P2P Konfiguration
	printf "\nAlte Portkonfiguration:\n$(grep portrange "$p2pconfig")\n"
	sed -i -r '/^portrange/ s/\ =\ \([[:digit:]]+, [[:digit:]]+\)/\ =\ ('"$newport"', '"$newport"')/' "$p2pconfig" && \
	printf "\nNeue Portkonfiguration:\n$(grep portrange "$p2pconfig")\n"
	# firewalld Änderung
	printf "\nAlte firewalld Dienstinfo:\n"
	firewall-cmd --info-service=myp2p
	firewall-cmd --quiet --permanent --service=myp2p --add-port="$newport"/tcp
	firewall-cmd --quiet --permanent --service=myp2p --set-destination=ipv4:"$addfw"
	firewall-cmd --quiet --permanent --service=myp2p --remove-port="$oldport"/tcp
	firewall-cmd --quiet --reload
	printf "\nNeue firewalld Dienstinfo:\n"
	firewall-cmd --info-service=myp2p
	printf "\nTo-Do:\n* altes PF + alten Key bei Mullvad löschen\n* WG-Backup löschen\n"
fi
 
# reserve
if [ "$wahl" = r ] ; then
	wg genkey | tee privatekey | wg pubkey > publickey && \
	cp -f "$wgbkup"/privatekey "$wgup"/ && chown "$upuser":"$upuser" "$wgup"/privatekey
	printf "\nTo-Do:\n* Neuen PrivateKey zu Mullvad exportieren\n* Mullvad: mit neuem Key reserve.conf erstellen\n\n"
	printf "Neuer PrivateKey zu Mullvad exportiert? (y|n) "
	read -r topa
	printf "Mullvad: mit neuem Key reserve.conf erstellt? (y|n) "
	read -r topb
	if [ "$topa" = n ] || [ "$topb" = n ] ; then
		printf "\nNicht alle Bedingungen erfüllt. Beende Skript\n"
		exit 1
	fi
	pass=$(sed 's/[]\[\^\$\.\*\/\+]/\\&/g' "$wgbkup/privatekey")
	mv -f "$wgbkup"/privatekey $wgreserve
	mv -f "$wgbkup"/publickey $wgreserve
	add=$(sed -n '/^Address/p' $wgconf/reserve.conf | cut -d= -f2 | cut -d' ' -f2 | sed 's/[]\[\^\$\.\*\/\+]/\\&/g')
	cd $wgreserve || exit
	for i in $(ls *.conf) ; do
		sed -i -r -e '/^Address/ s/\ =\ [[:punct:][:digit:]]+\/32/\ =\ '"$add"'/' -r -e '/^PrivateKey/ s/\ = .*/\ = '"$pass"'/' "$i"
	done
	printf "\nTo-Do:\n* Alten Key bei Mullvad löschen\n* WG-Backup löschen\n"
fi
 
exit 0

Verweise auf aktuelle Seite